Geschäftsreisen stehen 2025 vor einem grundlegenden Wandel. Der Mix aus ESG-Vorgaben, digitalen Tools und einem veränderten Arbeitsverständnis stellt Unternehmen vor neue Herausforderungen – aber auch vor große Chancen. Klassisches Travel Management entwickelt sich zum strategischen Faktor für Unternehmen, die nachhaltig, effizient und mitarbeiterorientiert agieren möchten.
Wer seinen Geschäftsreiseprozess optimieren will, muss neue Anforderungen verstehen – und mit passgenauen Lösungen darauf reagieren.
Mit der CSRD-Richtlinie ist die CO₂-Auswertung von Geschäftsreisen nicht länger Kür, sondern Pflicht. Unternehmen müssen den ökologischen Fußabdruck ihrer Dienstreisen offenlegen – und ihn idealerweise aktiv senken.
Das betrifft nicht nur große Konzerne: Auch mittelständische Unternehmen sind gefragt, ihre Reiserichtlinien nachhaltiger zu gestalten und Klimaziele messbar umzusetzen. Tools wie CO₂-Reporting-Plattformen, gezielte Bahnreisen statt Kurzflügen und nachhaltige Hotelbuchungen helfen, den CO₂-Ausstoß zu reduzieren und Transparenz zu schaffen.
Die Digitalisierung hat Geschäftsreisen revolutioniert. Moderne Online-Buchungstools wie Cytric, Atlatos oder SAP Concur sorgen für Effizienz und Prozesssicherheit. Mit automatisierten Genehmigungs-Workflows, zentralem Datenzugriff und KI-gestützter Analyse werden Buchungen smarter, schneller und günstiger.
Auch Robotic Process Automation spielt im Travel Management eine zunehmend wichtige Rolle: Tools wie ROBODER automatisieren wiederkehrende Aufgaben – von der Datenpflege bis zur Ticketabwicklung – und entlasten so das Reiseteam deutlich.
New Work verändert die Arbeitswelt – und damit auch Geschäftsreisen. Mitarbeitende erwarten Flexibilität, Sicherheit und eine gute Work-Life-Balance. Für Unternehmen bedeutet das: Reisesicherheit (Duty of Care), 24/7-Erreichbarkeit und individuelle Betreuung sind essenziell.
Bleisure Travel, also die Kombination aus Business und Leisure, gewinnt weiter an Bedeutung. Gleichzeitig werden klare Prozesse und eine gut integrierte Travel Policy wichtiger denn je, um den Überblick zu behalten und Richtlinien einzuhalten – auch bei hybriden Arbeitsmodellen.
2025 wird Travel Management mehr denn je zum Bindeglied zwischen Unternehmensstrategie, Nachhaltigkeit und Mitarbeiterbindung. Unternehmen, die frühzeitig auf digitale Prozesse, klare Verantwortlichkeiten und transparente Daten setzen, verschaffen sich einen echten Wettbewerbsvorteil.
Besonders im Mittelstand bietet die neue Geschäftsreisewelt enormes Potenzial – vorausgesetzt, sie wird professionell gemanagt. Wer heute handelt, ist morgen klar im Vorteil.
Ihnen gefällt unser Artikel? Teilen Sie ihn!