Geschäftsreisen sind für viele Unternehmen ein zentraler Wachstumstreiber. Doch zwischen CFOs, Travel Managern und Geschäftsreisenden herrscht häufig Uneinigkeit über Budgets, Reiseziele und Prioritäten. Die SAP Concur Global Business Travel Survey 2025 zeigt: Ohne einheitliche Ziele, transparente Auswertungen und eine klare Kommunikation geraten viele Travel-Programme ins Stocken. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie mit gezieltem Stakeholder-Alignment und Reporting Ihr Travel Management zukunftssicher machen.
In vielen Unternehmen beeinflussen mehrere Rollen die Geschäftsreiseplanung: CFOs kontrollieren die Kosten, Travel Manager steuern Prozesse, und Geschäftsreisende bringen die operativen Anforderungen ein. Fehlt die Abstimmung, entstehen Zielkonflikte:
CFOs fordern Einsparungen durch digitale Meetings, während Reisende auf persönliche Kontakte setzen.
Travel Manager fühlen sich oft übergangen – dabei können sie durch Richtlinien und Tools echten Mehrwert schaffen.
→ Nur durch ein abgestimmtes Travel-Programm lassen sich Unternehmensziele, Mitarbeiterbedürfnisse und Effizienz unter einen Hut bringen.
Laut Studie wünschen sich 66 % der Reisenden mehr Transparenz über Budgets und Reiserichtlinien. Gleichzeitig unterschätzen CFOs häufig die Relevanz bestimmter Reisedaten. Mit einem professionellen Reporting lassen sich:
Ausgaben und Einsparpotenziale identifizieren
Reisekostenstellen nachvollziehbar belegen
strategische Entscheidungen datenbasiert treffen
Die Studie zeigt: Geschäftsreisende fühlen sich oft nicht ausreichend informiert – über Budgets, Prozesse und Entscheidungsträger. Klare Kommunikationswege reduzieren Frustration und verbessern die Akzeptanz von Reiserichtlinien:
Regelmäßige Info-Sessions oder Newsletter fördern das Verständnis für neue Tools und Regeln.
Einbindung der Reisenden bei der Richtliniengestaltung erhöht die Compliance.
Eine klare Rollenverteilung (z. B. wer genehmigt was?) sorgt für Effizienz.
Moderne Geschäftsreiseprogramme sind mehr als Buchungssysteme und Reportings. Sie sind ein Spiegel strategischer Unternehmensziele. Nur wenn alle Beteiligten – CFO, Travel Manager und Geschäftsreisende – am selben Strang ziehen, kann Geschäftsreise als Wachstumsmotor funktionieren.
Ihnen gefällt unser Artikel? Teilen Sie ihn!